0,03mm | Für Vollformatkameras |
0,02mm | für die meisten DSLRs und Systemkameras (Crop 1,5) |
0,0185mm | für nicht-Vollformat von Canon (Crop 1,6) |
0,015mm | für MicroFourThirds von Olympus, Panasonic u.a Crop 2 |
Für die gebräuchlichsten Sensorgrößen gibt es jeweils unterschiedliche Ergebnisse.
Sie fragen sich, warum das nötig ist?
Die Auswirkung einer Brennweite auf ein Bild dürfte sich doch eigentlich gar nicht ändern, nur weil der Sensor größer oder kleiner ist?
Nun, auf den ersten Blick stimmt die Überlegung, beim Objektiv ändert sich ja tatsächlich nichts.
Aber das Bild, das der Sensor erfasst, muss bei sinkender Sensorgröße für das gleiche Endformat
stärker vergrößert werden. Dabei werden auch die Unschärfen vergrößert und
deutlicher sichtbar.
Außerdem:
Die in diesem Schärfentieferechner verwendeten Zerstreuungskreisdurchmesser sind abgestimmt
auf eine Bildbetrachtung aus "üblichem" Abstand (Bilddiagonale).
Sie sind nicht für die (aus gestalterischer Sicht meist unsinnige) 100% Betrachtung am Monitor gedacht.
Falls Sie dieses Thema interessiert, finden Sie in meinem Blog einen ausführlichen Beitrag dazu.
Zuerst müssen Sie die Werte für die Aufnahmeentfernung und die Brennweite eingeben. Bitte verwenden
Sie dazu die "echte" Brennweite des Objektivs, nicht den auf das "Kleinbildäquivalent" umgerechneten Wert.
Danach müssen Sie auf den gewünschten Blendenwert klicken.
Der Rechner gibt Ihnen dann die zu erwartende Schärfentiefe für verschiedene Aufnahmeformate an.
Bitte denken Sie daran, dass die gefühlte Brennweite (also der jeweilige auf dem Sensor sichtbare
Bildwinkel) je nach Aufnahmeformat unterschiedlich sein kann.
Um die Auswirkung der Sensorgröße auf die Schärfentiefe zu vergleichen, sollten Sie die
Werte deshalb bei jeweils angepasster Brennweite (Brennweite mal Cropfaktor), das heisst bei
gleichem Bildwinkel) vergleichen.
Also z.B. KB 50mm mit Crop 1,6 80mm.
Nicht zuviel erwarten.
Mit dem Begriff Schärfentiefe bezeichnet man in der Fotografie den Bereich, in dem eine Unschärfe
von Motivdetails vor oder hinter der eingestellten Aufnahmeentfernung so schwach ist, dass sie
nicht sichtbar ist. Scharf heisst in dem Zusammenhang also nicht absolut scharf, sondern
möglichst wenig unscharf.
Präzision?
Bei den heute üblichen Autofokuskameras gibt es oft keine Möglichkeit, die eingestellte Entfernung
präzise oder wenigstens überhaupt ablesen zu können.
Das schränkt die Praxistauglichkeit eines solchen Rechners massiv ein und die vermeintliche
Präzision der in cm angegebenen Entfernungswerte ist folglich mit Vorsicht zu betrachten.
Der Rechner ist eher zur Unterstützung bei Überlegungen zur Schärfentiefe und zur Verwendung
bei Studioaufnahmen zu sehen. Bei letzteren kann man die Entfernung natürlich präzise ausmessen.
[Aber bitte nicht ab Frontlinse, sondern ab der mit einem durchstrichenen Kreis markierten
Ebene des Aufnahmemediums (früher: "Filmebene)]
Und bitte denken Sie daran, die Schärfe reißt nur in wenigen Fällen direkt vor oder
hinter den Grenzwerten ab. Oft ist es ein fließender Übergang, den man mit einem Rechner
wie diesem hier kaum sinnvoll darstellen kann.
Beugungsunschärfe
Vorsicht, bei zu starker Abblendung droht, gerade bei kleineren Sensoren, schnell die Beugungsunschärfe.
Auch das ist in meinem Blogbeitrag " Warum ich die Schärfentiefe anders berechne..." aufgeführt.
Alles unklar?
Wenn Ihnen das Konzept der Schärfentiefe noch unklar ist, dann besuchen Sie
doch einen meiner
Grundlagenkurse zur Fotografie, dann kann ich Ihnen das in Ruhe erklären und Sie
können es zusammen mit mir in der Praxis ausprobieren.
Mit meinem Nachnamen muss man schon mitdenken...
Ich schalte seit zwanzig Jahren keine Werbung für meine Kurse und trotzdem sind sie
sehr häufig ausgebucht.
Das liegt auch an den vielen Empfehlungen, an der Mund-zu-Mund-Propaganda. Danke dafür.
Leider ist mein Nachname aber nicht einfach, so dass er bei mündlichen
Empfehlungen gerne mal falsch verstanden wird.
Und dann wird in der Folge nach "Fotokurse Striewitz" oder "Fotokurse Striebisch" usw. gesucht.
;-)
Das ist eigentlich ja kein Problem, ich kenne das schon mein ganzes Leben lang, es gibt halt
die typischen Verhörer und Verschreiber.
Aber mit dem falschen Namen als Suchbegriff für Fotokurse findet man mich nicht. Und das
wäre ja doch schade.
Damit mich die Interessenten trotzdem finden führe ich hier für die
Suchmaschinen zusätzliche typische Verhörer oder Verschreiber auf:
Fotokurs Striebisch
Fotokurs Stribisch
Fotokurs Striewitsch
Fotokurs Striwitsch
Fotokurs Striewitz
Fotokurs Striwitz
Fotoworkshop Striebisch
Fotoworkshop Stribisch
Fotoworkshop Striewitsch
Fotoworkshop Striwitsch
Fotoworkshop Striewitz
Fotoworkshop Striwitz
Fotoschule Striebisch
Fotoschule Stribisch
Fotoschule Striewitsch
Fotoschule Striwitsch
Fotoschule Striewitz
Fotoschule Striwitz
Danke für die Aufmerksamkeit!