Fotografieren lernen / Zeche Zollverein in Essen
Bei anderen Anbietern für Fotokurse werden die Fotolehrer oft nicht vorgestellt, es wird nur von sogenannten professionellen Fotografen und erfahrenen Fotolehrern gesprochen.
Ich bin aber fest davon überzeugt (und meine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der fotografischen Aus- und Fortbildung bestätigt das)
dass es nicht egal ist, welcher Kurseiter welches Wissen vermittelt.
In der Fotoschule-Ruhr macht deshalb nicht irgendwer irgendwas,
sondern jeder Fotolehrer steht für sein besonderes Gebiet. (Aus diesem Grund kann der jeweils zu einem speziellen Kurs angegebene
Kursleiter Fragen zum Kursablauf, zur benötigten Ausrüstung und zur finanziellen Abwicklung am besten beantworten.)
Hier folgen einige Informationen zu den Kursleitern, und um das Eis zu brechen, mache ich den Anfang:
Tom! Striewisch - Fotoerklärer:
Schon vor meiner Arbeit am
"Fotolehrgang im Internet", den es nun schon seit über 20 Jahren gibt, habe ich
als Referent, Schulungsleiter (oder neudeutsch "Coach") Workshops und Kurse im
Bereich Fotografie angeboten. Das begann schon während meines Studiums, das ich als Diplom-Designer an der Uni Essen abschloss. (Studienschwerpunkte: Fotografie, Editorial Design)
Seit vielen Jahren bin ich auch als Fachautor tätig und habe neben meinen (in mittlerweile 20 Auflagen veröffentlichten) Büchern zum Thema Fotografie auch für verschiedene Foto-Fachzeitschriften Artikel(-serien) geschrieben.
Die meisten Workshops und Kurse leite ich hier in Essen für Teilnehmergruppen,
die dann zu den jeweiligen Terminen (auch aus dem deutschsprachigen Ausland) anreisen.
Aber natürlich gibt es auch viele Teilnehmer aus dem lokalen Umfeld, dem Ruhrgebiet.
Es handelt sich dabei oft um Grundlagenkurse, z.B. zur Fototechnik, zur Bildbearbeitung, aber auch zu einzelnen Themenbereichen wie dem Einsatz des Kompaktblitzes und um Angebote zu Thema Bildgestaltung.
Meine "externen" Schulungen finden in der Regel für Firmen und Institutionen statt, ich schule dann zum Teil ganze Werbe- und Marketingabteilungen, aber auch einzelne Mitarbeiter, die z.B. Arbeitsabläufe dokumentieren oder Produkte abbilden sollen.
Von Einzelpersonen, u.a. auch von anderen Fotografen, werde ich für individuelle Fotokurse und Schulungen gebucht. Bei den Amateuren dreht es sich dann
oft um den Themenbereich Bildgestaltung oder speziellere Fragen zur Fototechnik, bei den Profis sind es Spezialthemen wie z.B. die Fotografie von Kugelpanoramen.
Mehr Informationen über mich und was ich so mache, gibt es unter anderem in meinem
Blog.
Und wer mich (vor einem Kurs?) persönlich kennenlernen will, kann das gerne beim regelmässigen kostenlosen Fototreffen machen, dass ich im Rahmen der Fotoschule seit bald 15 Jahren veranstalte.
Infos dazu gibt es
hier.
Wolfgang Golz hat sich auf
inszenierte Portraits spezialisiert, die er zum Teil noch
mit den Mitteln der Bildbearbeitung an seine Vorstellung anpasst.
Er bietet unter anderem einen Workshop zum Thema inszenierte Portraitphotographie an,
in dem er die Entstehungsweise der Bilder seines Buches
"Menschen und ihre Projekte"
erläutert.
Er gibt seit einiger Zeit auch Kurse in Berlin.
Dr. Thomas Hintze
Der studierte Geowissenschaftler arbeitet freiberuflich als Fotograf und Autor.
Wesentliche Schwerpunkte seiner fotografischen Arbeit sind die Natur- und
Reisefotografie, ergänzend beschäftigt er sich intensiv mit dem digitalen
Fotodruck.
Er arbeitet für namhafte Bildagenturen und pulbiziert seine Fotos und
Reiseberichte in Zeitschriften und Magazinen. Thomas vertritt das
Naturfotografie-Spektrum der Fotoschule Ruhr. Mehr Informationen zu Thomas und
seiner Fotografie gibt es unter
www.hintze-photo.com