Bildbearbeitung für Digitalfotografen
- Ein Ausflug in die digitale Dunkelkammer - Lightroom, Photoshop (Elements) & Co.
Workshopleiter: Tom! Striewisch
Mit der digitalen Fotografie wuchsen die Aufgaben für Amateur- (und Profi-) Fotografen.
Während früher, zu analogen Zeiten, und gerade auch bei Amateuren, "das Labor" die Ausarbeitung und Optimierung der Bilder übernahm,
ist heutzutage der Fotograf fast immer selber dafür verantwortlich, seine Bilder zu "entwickeln". Dabei geht es in
erster Linie
nicht um das "Retten" missglückter Aufnahmen, sondern vielmehr darum, das beste Ergebnis aus möglichst bereits perfekt belichteten Fotos zu erhaltenden.
Viele für die spätere Wirkung des Bildes wichtige Vorgaben lassen sich bei der
Belichtung leider noch gar nicht sinnvoll einstellen. Und so ist es oft notwendig, dass der Fotograf anschliessend seinem Bild zum Leben verhilft.
"Digitale Fotografie ist mehr als nur der (überlegte) Druck auf den Auslöser."
Dies Bilderpaar ist ein typisches Beispiel für das Dilemma des Fotografen bei der Aufnahme:
Das obere Bild ist richtig belichtet! (
Denn jede hellere Version hätte Bildbereiche des Himmels rettungslos im Weiß verschwinden lassen. Und noch dunkler würden Details des Hundes im Schwarz verloren gehen.)
Aber, wie deutlich sichtbar, es ist schlecht ausgearbeitet, der Hund ist viel zu dunkel.
Mit einer angemessenen Ausarbeitung lässt sich das Problem einfach lösen. (Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Übung dauert das etwa eine halbe Minute, eher weniger.)
"Digitale Fotografie ist mehr als nur der (überlegte) Druck auf den Auslöser."
Mit der digitalen Fotografie wuchs aber nicht nur der Aufgabenbereich des Fotografen in Richtung Bildausarbeitung, sondern es nahm auch die schiere Menge an Bildern explosionsartig zu.
Und diese Menge muss nicht nur
bearbeitet, sondern überhaupt erst einmal
gesichtet und
archiviert werden.
(Und zwar so, dass man die Bilder auch später, nach Jahren, noch zuverlässig wiederfindet.)
Klassische Bildbearbeitungen wie
Photoshop (Elements),
Gimp,
Photopaint etc. sind
in der Regel in erster Linie Spezialisten für die
Bearbeitung von Einzelbildern.
Mit ihnen kann man pixelgenau winzige (und riesige) Bilddetails verändern.
Komplexe Composings und raffinierte Retuschen sind ihr spezieller Schwerpunkt.
Mit der schnellen Sichtung und Sortierung und grundlegenden Bearbeitung der X-hundert
oder gar X-tausend Bilder des
letzten Urlaubs sind diese Programme aber völlig überfordert, zumindest aber unterstützen
sie den Fotografen bei dieser Arbeit meist nur unzureichend.
Deshalb entwickelten verschiedene Firmen, unter anderem Apple mit "
Aperture"
und Adobe mit "
Lightroom" Programme speziell für diese Aufgaben. Dem Fotografen gibt eine
solche Software die Möglichkeit, Bilder sehr effektiv zu sichten, zu vergleichen und nach
Qualität zu sortieren, so dass der "Ausschuss" (aber wer fotografiert denn sowas? ;-) ) schnell
markiert und gelöscht werden kann.
Anschließend können mit den gleichen Programmen sowohl für einzelne
Bilder, als auch (viel wichtiger) für ganze Bildgruppen die "Entwicklungsrezepte" beeinflusst werden, damit
aus den digitalen Daten ohne viel Aufwand auch betrachtenswerte Bilder werden.
In diesem eintägigen Kurs geht es ausführlich um die verschiedenen Verfahren, mit denen Fotografen auf dem Weg von der Belichtung zu ihrem Bild unterstützt werden. Wir werden sowohl die Bildverwaltung (auch z.B.
mit Geotagging etc.) als auch die Werkzeuge zur Bildoptimierung besprechen.
Der Kurs findet in meinem Seminarraum im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 600m vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen entfernt, statt.
Workshopinhalt
Wie kann ich schnell und effektiv die "richtigen" Aufnahmen aus der Bildermenge auswählen
Wie archiviere ich meine Bilder?
Welche Stichworte sind sinnvoll.
Wie erhalte ich mit wenig Aufwand Ortsangaben zu meinen Bildern?
Wie kann ich mit GPS-Loggern mein Bilder mit Orten verbinden?
Wie kann ich ein Bild schnell und gut optimieren?
Was sagt mir das Histogramm?
Wie korrigiere ich einen Farbstich? (nachträglicher Weißabgleich)
Wie kann ich Rauschen und stürzende Linien entfernen?
Was kann ich gegen Objektivfehler unternehmen?
Was hilft nachträglich gegen "Rote Augen"?
Wie korrigiere ich Hautunreinheiten?
Wie wandele ich ein digitales Farbbild Bild in Schwarz-Weiß um? (inkl. Color-Key Verfahren)
Wie kann ich mein Bild nachträglich schärfen?
Welches Dateiformat? (RAW - JPEG - TIFF)
Was bedeuten 8Bit / 16Bit Farbtiefe?
Was bedeutet der Farbraum?
Wie passe ich mein Bild für den Druck bzw. das Internet an?
Was sind Ebenen und Ebenenmasken
Der Ablauf des Workshops
Nach dem Start (in der Regel um 10:00) wird Tom! Striewisch
auf die Aspekte Sichtung, Bearbeitung und Archivierung eingehen.
So werden Farb- und Helligkeitskorrektur und nachträgliche Schärfung eine wichtige
Rolle spielen und der gesamte Prozess vom Laden der Bilder, der "Entwicklung" der
Daten bis hin zu Ausdruck, Ausbelichtung und Archivierung wird behandelt werden.
Die Teilnehmer können einzelne Schritte an ihrem eigenen (also mitgebrachten) Laptop mitarbeiten.
Bitte planen Sie für die Tage nach dem Workshop einge Stunden zur heimischen Nach(be)arbeit(ung) ein!
Der Kurs dauert etwa 7 Stunden.
Unterrichtsmaterialien
Zum Abschluss erhält jeder Besucher eine Reihe von Filmen ("Screenmovies") zur Bildbearbeitung, in denen
die wichtigsten Punkte aus dem Grundlagenteil des Workshops ausführlich und anschaulich erklärt werden.
Dadurch ist
Mitschreiben mehr oder weniger unnötig, die Teilnehmer können sich so ganz dem Kurs widmen.
Und was ist mit Corona?
Durch die Pandemie ist zur Zeit alles ein wenig anders.
Aber keine Sorge, sollte Ihr Kurs durch die aktuellen Coronaverordnungen ausfallen müssen, so werde ich versuchen, einen zeitnahen zusätzlichen Ersatztermin einzurichten.
Und natürlich haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, auch zu einem anderen bereits bestehenden Kurstermin zu wechseln.
Einer Buchung steht also nichts im Wege.
Termine
Sollte Ihr Lieblingstermin bereits belegt sein, so tut uns das leid.
Schreiben Sie uns aber ruhig trotzdem Ihren Wunschtermin. Denn oft
erhalten wir mehrere zusätzliche Anmeldewünsche für bereits ausgebuchte
Seminartermine. Wir bemühen uns dann um eine Ausweichmöglichkeit in
Form eines Zusatztermins an einem anderen Wochenende.
Wenn Sie Interesse haben, teilen Sie uns das doch bitte auf dem
Anmeldeformular weiter unten mit.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
31.01.21(So. Neu)
25.04.21(So. Neu)
(weitere Termine sind in Planung)

= der Platz ist noch frei

= eine Anmeldung liegt vor,
der Platz ist reserviert
00.00.00 Der Termin ist ausgebucht.
(Hinweis: Diese Liste wird so häufig wie möglich aktualisiert. Trotzdem können auch dann,
wenn ein Termin noch nicht als voll markiert ist, schon alle Plätze vergeben sein.
Bitte warten Sie deshalb mit Buchungen (z.B. für Bahn und Flug) bis Sie eine endgültige
Zusage per Email haben.)
Die Kosten
Die Teilnahme an dem Workshop kostet 119,00Euro.
Im Preis enthalten sind ausführlichen Unterlagen zu Lightroom
sowie die Erfrischungsgetränke während der Veranstaltung.
Geschenkidee
Der Workshop ist eine ideale Geschenkidee für alle an der Digitalfotografie und Bildbearbeitung
Interessierten.
Auf Wunsch können Sie einen Gutschein erhalten.
Sollten Sie den Workshop verschenken wollen, vermerken Sie das bitte in der Anmeldung.
Anmeldeformular
Ihre Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt und Ihre E-Mail-Adresse wir dabei nicht
automatisch übertragen. Füllen Sie deshalb bitte auf jeden Fall das Feld "E-Mail-Adresse" im
Webformular aus, ohne Emailadresse kann ich Ihnen nicht auf die Anfrage antworten.
Alle weiteren Felder sind optional.
Aber bitte berücksichtigen Sie, dass manches mal die spätere Kommunikation per Email z.B. durch Spamfilter nicht funktioniert.
In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, wenn Sie Namen, Anschrift und vor allem eine Telefonnummer
angegeben haben. So kann ich versuchen, auf anderem Wege mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass diese Angaben keine Pflichtangaben sind.
Das Feld "Spamschutz" muss ausgefüllt werden.
Bitte tragen Sie im nun folgenden Formular zuerst die Angaben des Anmelders ein.
Wenn Sie selber teilnehmen oder den Kurs verschenken wollen, müssen hier Ihre Angaben hin.
Falls es sich um ein Geschenk handelt, kann der Beschenkte dann weiter unten im Formular
noch zusätzlich eingetragen werden.