Dann bist Du hier genau richtig - Und das Schenken ist bei uns besonders leicht.
Warum? Das kannst Du hier lesen.
Ein Fotoworkshop ist ein großartiges Geschenk, ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Abitur, zum Ruhestand usw.. Aber da gibt es ein Problem...
Falls Du schon einen konkreten Kurs ausgewählt hast, kannst Du über das Inhaltsverzeichnis direkt zur Seite für diesen Kurs gehen und Dich dort anmelden.
Den Termin kannst Du dann direkt aussuchen oder auch später noch (mit dem Beschenkten?) festlegen.
Es ist aber nicht immer leicht, den passenden Kurs und einen passenden Termin ohne Rücksprache mit dem oder der "zu-Beschenkenden" zu finden.
Aus diesem Grund kannst Du, falls Du den Kurs noch nicht festlegen willst, bei uns auch unverbindlich buchen und auch ohne vorherige Zahlung einen Gutschein erhalten.
Die Einzelheiten legst Du dann einfach (mit dem Beschenkten) später selber fest.
Das ist in jedem Fall unverbindlich und Du musst im Vorfeld nichts bezahlen, dann muss ich kein fremdes Geld verwalten und Du hast noch alles in der Hand. Meine Bankverbindung erhältst Du erst einige Wochen vor dem dann später ausgesuchten Kurs.
Gutschein verschenken? Hier Klicken!
Du willst selber Fotografieren lernen?
Dann darfst Du Dir natürlich den Fotokurs auch gerne selber schenken.
"Street" kann man fast überall fotografieren, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Man muss keine weiten Anreisen auf sich nehmen, man braucht keine besondere Kamera und keine speziellen Objektive. Manchmal ist das Smartphone sogar die besser Kamera.
Und man braucht nicht viel Zeit, muss keine besonderen Vorkehrungen treffen, Lampen aufbauen oder ähnliches. Das Studio ist überall und Street geht auch nach Feierabend, auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause oder beim Spaziergang.
Und es muss noch nicht mal auf der Strasse sein, andere öffentliche Räume vom Zoo bis zum Museum sind genauso geeignet.
Du möchtest Dich gerne intensiver mit der Streetphotography und ihren vielen Facetten befassen?
Gestaltungsthemen wie Bühne und Ebenenaufbau, Rahmung usw. ausprobieren oder spezielle Aufnahmetechniken wie "Zonenfokus" in der Praxis lernen und anwenden?
Und — ganz banal, aber nicht einfach – auch die verschiedenen Arten und Weisen des Fotografierens möchtest Du ausprobieren?
Die moralisch-rechtlichen Überlegungen und ein wenig Geschichte der Streetphotography interessieren Dich?
Dann bist Du in diesem Kurs richtig.
Du wirst natürlich schone eine ungefähre Vorstellung davon haben, was "Street" ist, sonst würdest Du Dich kaum für diesen Kurs interessieren.
Aber um das Thema gibt es gerade in den sozialen Medien immer wieder engagiert geführte Diskussionen. Nicht zuletzt um zu verhindern, das die (aus Sicht der Diskussionsteilnehmer) jeweils einzig "wahre" Streetphotography verwässert wird.
Und zum Teil geht es dabei manchmal mit dem Engagement etwas zu weit.
Ich werde das Thema eher weit angehen. Wer als Einsteiger tiefer in "Street" in einer der vielen Spielarten zwischen teilnehmender Beobachtung, Streetportrait, Stadtansichten, Reportage, Schnappschuss, Serien, Reflexionen, "visuell gestützter Ethnologie" und und und ... eintauchen möchte, ist hier im richtigen Kurs.
Zur Eingrenzung
So als grobe Klammer: den Bildern sollte man die Menschen ansehen, auch wenn sie vielleicht gerade mal nicht auf dem Bild zu sehen sind.
Oder — etwas anders formuliert — es geht eher um Zivilisation als um Natur.
Vielleicht hilft Dir auch meine auf Ausschlusskriterien basierende persönliche Definition von "Street":
Ruft das Bild "Landschaft!", dann ist es kein "Street".
Ruft das Bild "Portrait!", dann ist es kein "Street".
Ruft das Bild "Makro", dann ist es kein "Street".
Ruft das Bild "Tier!", dann ist es kein "Street".
Ruft das Bild "Street", dann ist es das auch.
Oder: Wenn Du im Bild die Strasse fühlst, sie riechst und schmeckst, dann ist es Street.
Das Interesse an dem Thema ist das wichtigste Kriterium, um am Kurs teilzunehmen. Aber das kann ich wohl bei den Interessenten voraussetzen.
Die Fototechnik wird bei dem Kurs keine wichtige Rolle spielen, sie ist nur Mittel zum Zweck.
Wer in einem meiner Grundlagenkurse für Anfänger war und dann weiterhin ein wenig fotografiert hat, sollte mehr als genug wissen.
Oder anders formuliert: Du solltest in der Lage sein, die Kamera in für Dich bzw. Deine Bilder ausreichendem Maße zu bedienen, so dass sie Dir nicht im Wege steht.
Wer mag, kann aber gerne auch mit dem Smartphone teilnehmen.
(Natürlich werde ich auch bei Technikfragen versuchen, sie zu beantworten)
Es gibt aber eine Einschränkung bei der Teilnahme: Du solltest einigermassen gut zu Fuß sein. Wir werden viel auf den Beinen sein und auch Treppen und Rolltreppen bewältigen müssen.
Wenn Du unsicher bist, nimm mit mir über das Notizfeld im unten folgenden Formular Kontakt auf.
Mit mittlerweile weit über 5000 Teilnehmern mit denen ich persönlich in meinen Fotokursen zur Bildgestaltung, Fototechnik und Bildbearbeitung in den letzten >20 Jahren zusammen gearbeitet habe, sollte meine Eignung als Fotolehrer hoffentlich ausreichend belegt sein.
Und da ich mich mit dem Thema Street schon seit über 35 Jahren beschäftige (damals noch ohne zu wissen, dass es "Street" heißen wird), sollte meiner Eignung nicht im Wege stehen.
Am ersten Abend (in der Regel wird das ein Freitag sein) werden wir uns um 19:00 ein oder eher anderthalb Stunden in einer Videokonferenz mit dem Thema "Street" beschäftigen. Ich werde versuchen, auf anstehende Fragen einzugehen.
Am zweiten Tag, in der Regel der folgende Samstag, werden wir in der Essener Innenstadt gemeinsam aktiv Streetphotography betreiben.
Das wird zwischen 11:00 und 15:00 Uhr (kann auch etwas später werden) sein, zum Ende machen wir noch eine Feedbackrunde mit Bildbesprechung.
Es wird recht gemütlich werden, ich möchte den Kurs mit maximal sechs Teilnehmern machen.
Dadurch ist eine sehr intensive Betreuung sicher gestellt.
Die Teilnahme am zweitägigen Workshop kostet 99,00Euro.
Deine Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt und Deine E-Mail-Adresse wir dabei nicht
automatisch übertragen. Fülle deshalb bitte auf jeden Fall das Feld "E-Mail-Adresse" im
Webformular aus, ohne Emailadresse kann ich Dir nicht auf die Anfrage antworten.
Alle weiteren Felder sind optional.
Aber bitte berücksichtige, dass manchmal die spätere Kommunikation per Email z.B. durch Spamfilter nicht funktioniert.
In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, wenn Du zusätzlich Deinen Namen, Anschrift und vor allem eine Telefonnummer
angegeben hast. So kann ich versuchen, auf anderem Wege mit Dir Kontakt aufzunehmen.
Diese Angaben keine Pflichtangaben.
Das Feld "Spamschutz" dagegen muss ausgefüllt werden.
Mit meinem Nachnamen muss man schon mitdenken...
Ich schalte seit zwanzig Jahren keine Werbung für meine Kurse und trotzdem sind sie
sehr häufig ausgebucht.
Das liegt auch an den vielen Empfehlungen, an der Mund-zu-Mund-Propaganda. Danke dafür.
Leider ist mein Nachname aber nicht einfach, so dass er bei mündlichen
Empfehlungen gerne mal falsch verstanden wird.
Und dann wird in der Folge nach "Fotokurse Striewitz" oder "Fotokurse Striebisch" usw. gesucht.
;-)
Das ist eigentlich ja kein Problem, ich kenne das schon mein ganzes Leben lang, es gibt halt
die typischen Verhörer und Verschreiber.
Aber mit dem falschen Namen als Suchbegriff für Fotokurse findet man mich nicht. Und das
wäre ja doch schade.
Damit mich die Interessenten trotzdem finden führe ich hier für die
Suchmaschinen zusätzliche typische Verhörer oder Verschreiber auf:
Fotokurs Striebisch
Fotokurs Stribisch
Fotokurs Striewitsch
Fotokurs Striwitsch
Fotokurs Striewitz
Fotokurs Striwitz
Fotoworkshop Striebisch
Fotoworkshop Stribisch
Fotoworkshop Striewitsch
Fotoworkshop Striwitsch
Fotoworkshop Striewitz
Fotoworkshop Striwitz
Fotoschule Striebisch
Fotoschule Stribisch
Fotoschule Striewitsch
Fotoschule Striwitsch
Fotoschule Striewitz
Fotoschule Striwitz
Danke für die Aufmerksamkeit!