Es ist aber nicht immer leicht, den passenden Kurs und einen passenden Termin ohne Rücksprache mit dem oder der "zu-Beschenkenden" zu finden.
Aus diesem Grund können Sie hier auch ohne konkreten Termin unverbindlich buchen und ohne vorherige Zahlung einen Gutschein erhalten.
Und um das Schenken noch weiter zu vereinfachen können Sie hier auch ohne konkretes Datum unverbindlich buchen und ohne vorherige Zahlung einen Gutschein erhalten. Den Termin (und die Art des Kurses) legen Sie dann später fest.
Infos und Bestellung zum "freien" Gutschein
Sie wollen selber Fotografieren lernen?
Dann dürfen Sie sich natürlich den Fotokurs auch gerne selbst schenken.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Es handelt sich um einen Kurs, der sich speziell an Anfänger richtet
und die Grundlagen vermitteln soll.
Hier muss kein Teilnehmer (und natürlich auch keine Teilnehmerin!*) Angst haben, sich
zu blamieren oder etwas nicht zu verstehen.
Es waren schliesslich alle einmal Anfänger - und ich sehe meine Aufgabe darin, alle
Fragen zu beantworten. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, Fragen zu stellen.
Wer schon ein paar Erfahrungen in der Fotografie gesammelt hat und sein Wissen in der
Fotografie überprüfen und auf ein gesundes Fundament stellen will, ist auch gerne
gesehen.
(*)
Dass die Fotografie schon lange nicht mehr in Männerhand ist, zeigt mir die
über die Jahre beständig wachsende Anzahl an Teilnehmerinnen in den Kursen.
Oft stellen sie sogar die Mehrheit.
Alle Wunschtermine belegt?
Die Workshoptermine sind manchmal schon auf Monate hin ausgebucht, gerade
vor Weihnachten und zu den Sommermonaten passiert das schnell.
Das sehe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich freue mich zwar über den Erfolg,
würde aber gerne allen Interessenten die Gelegenheit geben, zeitnah an einem Workshop
teilzunehmen.
Aus diesem Grunde habe ich den
eintägigen Grundlagenkurs
eingerichtet.
Freie Termine finden Sie
hier
Siehe auch nächster Punkt "Warteliste".
Warteliste?
Sollte Ihr Wunschtermin bereits belegt sein, können Sie sich trotzdem dafür anmelden, Sie
erhalten dann einen Platz auf der Warteliste.
Sollte ein Teilnehmer seine Reservierung nicht
nutzen oder an dem Fotokurs nicht teilnehmen können, erhalten Sie eine entsprechende Information
und können dann "nachrücken".
Ausserdem werden Sie (wenn Sie es wünschen) automatisch informiert, sobald ich neue
Fotokurstermine ankündige. Dann haben Sie eine gute Chance, frühzeitig
einen freien Platz zu finden.
Geschenkidee
Die Fotokurse werden gerne als Geschenk genutzt.
Weitere Informationen zu der Anmeldung für den zweitägigen Fotokurs als Geschenk
finden Sie im Anmeldebereich weiter unten auf dieser Seite.
(Falls schon alle Plätze belegt sein sollten, finden Sie
hier Alternativen.)
Suchen Sie sich zum Verschenken einfach einen möglicherweise passenden Termin aus
und reservieren Sie einen Platz auf Ihren Namen.
Sie können das Datum aber auch gerne offen lassen und den Termin erst später festlegen.
Die Angaben zum
Beschenkten können Sie bereits jetzt bei der Anmeldung oder auch später machen.
Wenn Sie mich darüber informieren, dasss es sich um ein Geschenk handelt, füge ich
meiner Bestätigungemail einen Gutschein bei. Diesen können Sie dann ausdrucken,
ausfüllen und überreichen.
Der Ablauf
Am ersten Tag des Workshops (meist ein Samstag), kann nach einer fachkundigen Führung
(ca. 11:00) auf Zeche Zollverein (Weltkulturerbe) jeder Teilnehmer seine eigenen
Bilder dieser imposanten Anlage fotografieren.
Zu Beginn dieses Fototeils steht eine kleine theoretische Einführung auf dem Plan.
Behandelt werden dabei grundlegen Themen der Digitalfotografie wie die verschiedenen
Automatiken, Belichtung, Belichtungszeit, Blende, Brennweite,
Weißabgleich, etc.
Im dann folgenden Praxisteil steht Herr Striewisch dann den Teilnehmern bis zum Abend
(Ende ca. 18.00 Uhr) tatkräftig als Fotolehrer zur Seite.
Hier auf
Zollverein,
am "Eiffelturm des Ruhrgebietes", gibt es eine Fülle außergewöhnlicher
Motive zu entdecken. Faszinierende Industriearchitektur, Fördertürme,
unterschiedliche Landschaftseindrücke und die strukturierte, abstrakte
Welt der Technikdetails zeigen sich dem fotografischen Blick genauso wie die
seit der Stillegung gewachsene Einheit von Natur und Technik.
Nach dem Fotografieren können Sie den Samstagabend individuell nutzen.
Zollverein Touristik
wird Sie dazu auf Wunsch je nach Termin über interessante Veranstaltungen, Ausstellungen,
Konzerte oder Musicals informieren.
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Nacht "im Schatten des Förderturms" in gemütlichen
Einzelzimmern in Privatquartieren verbringen. Es handelt sich um Bed-and-Breakfast
Unterkünfte, mal ganz im Grünen, mal mit Blick auf den Förderturm
oder die Schornsteine der ehem. Kokerei, doch immer mitten im Herzen des Ruhrgebiets.
Der zweite Workshoptag (meist ein Sonntag) beginnt um 11:00.
Dann trifft sich die ganze Gruppe wieder mit Herrn Striewisch in seinem Schulungsraum
um die entstandenen Bilder zu besprechen und Tipps und Hinweise zur Gestaltung und zur
weiteren (Bild-) Bearbeitung zu erhalten.
U.a. kommen dabei als Software Lightroom und Photoshop zum Einsatz.
Wintertermine
Bei den Winterterminen von November bis März wird der fotografische Teil samstags bzw. am ersten Tag
direkt um 11.00 beginnen, um das Tageslicht auszunutzen. Der offizielle Workshopteil
endet in diesem Fall um 16.00 Uhr.
Die Führung können Sie dann im Anschluß besuchen.
Sollte das Wetter einen Aussentermin auf der Zeche unmöglich machen,
weichen wir auf den Seminarraum aus.
Nach der Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in zwei Teilen.
Mit dem folgenden Formular können Sie sich unverbindlich für den Workshop anmelden
und sich so einen freien Platz sichern. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit eine
Bestätigung per Email.
Etwa zwölf Wochen vor dem Workkshoptermin startet der zweite Teil der Anmeldung.
Sie erhalten dann eine weitere Email mit den endgültigen Anmeldeunterlagen und Informationen
zur Zahlung der Kursgebühren.
Mit dem ersten Teil der Anmeldung sichern Sie sich einen freien Platz im Fotokurs,
aber erst mit dem zweiten Teil wird die Anmeldung für Sie bindend.
Erst nach erfolgter Zahlung der Kursgebühren
sind Sie an den Termin gebunden, vorher können Sie es sich problemlos noch anders überlegen.
Das erleichtert die Terminwahl speziell dann, wenn der Fotokurs ein Geschenk sein soll. Denn
auch wenn Sie den Terminplan des zu Beschenkenden nicht 100%ig kennnen, können Sie so einfach
einen Kurs auswählen, den der Beschenkte vermutlich wahrnehmen kann. Dadurch ist erst einmal
einer der oft
schnell belegten Plätze im Fotokurs sicher.
Und falls Sie mit der Einschätzung
falsch lagen, kann bis zur Zahlung der Teilnahmegebühren der Termin dann noch verlegt werden.
Da es fast immer auch Teilnehmer auf der Warteliste gibt, kann auch in anderen Fällen meist
noch kurzfristiger, also auch nach der zweiten Anmeldephase, eine Terminänderung durch
Sie stattfinden. Dass sollte aber die Ausnahme sein, da es einiges an Aufwand verursacht.
Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?
Ab ca. 40,00 Euro bis 45,00 Euro können Sie bei den unter
Zollverein Touristik
gelisteten Anbietern eine Übernachtung mit Frühstück buchen.
Falls Sie anderweitig eine Unterkunft finden oder aus der Nähe anreisen, können Sie
natürlich auch auf die Übernachtung verzichten.
Die Kameramarke spielt keine Rolle. Aufgrund meiner langen Erfahrung ist es völlig
egal, ob Sie eine Canon, Nikon, Sony, Olympus,
Fuji, Pentax, Panasonic oder.. zum Fotokurs mitbringen.
Sie können mit jeder Marke lernen und ich kann es Ihnen mit jeder erklären.
Und auch der Kameratyp ist nebensächlich, es spielt keine große Rolle ob es sich um
eine "spiegellose" Systemkamera, eine Spiegelreflexkamera, eine
Bridgekamera oder eine Kompaktkamera handelt.
Es gibt dabei jedoch eine Einschränkung:
je mehr Einstellungen Ihre Kamera zulässt, desto mehr können Sie im Kurs ausprobieren.
Falls Sie planen, sich eine neue Kamera zu kaufen, so warten Sie damit bitte bis
nach dem Kurs. Die Kaufentscheidung werden Sie mit dem
erworbenen Wissen viel besser und überlegter treffen.
Wenn Sie noch gar keine Kamera haben und sich auch keine leihen können, kann ich
Ihnen auch eine meiner Leihkameras zur Verfügung stellen.
(Der Umfang an Leihkameras ist begrenzt, deshalb geht das nur nach vorheriger Absprache.)
Der eine oder andere wunderte sich schon, dass ich Fotokurse mit Außentermin auch im Winter anbiete. Aber die Erfahrung der letzten fast 20 Jahren mit meinen Fotokursen
hat gezeigt, dass eher mal ein Kurs im Sommer verregnet ist.
Im Winter ist es zwar kalt, aber dagegen gibt es warme Kleidung. Und als Entschädigung für die Kälte ist das Licht ist im Winter oft sehr schön, weil die Sonne
schräger steht und die Landschaft und die Architektur so intensiver vom Licht modelliert werden.
Und wenn es ganz dicke kommt, können wir uns auch drinnen aufwärmen, auch wenn das in den letzten Jahren nur selten nötig war.
Falls Sie nicht gut zu Fuß sind, ist eventuell der eintägige Grundlagenkurs besser für Sie geeignet.
Keine Sorge, wir machen keinen Gewaltmarsch, sind aber am ersten Tag (Zeche) recht viel zu Fuß unterwegs. Es gibt
immer wieder Gelegenheiten, sich kurz zu setzen. Und wir machen, wenn geöffnet, auch einen etwas längeren Aufenthalt im Cafe.
Aber wir werden auch so zwei oder drei Kilometer laufen. Das Gelände ist zum Teil asphaltiert, es gibt aber auch paar
unbefestigte Wegstücke. Das ist ein altes Industrieareal mit unebenen Böden etc.
Und "unseren" Platz im Cafe erreicht man nur über eine Treppe.
Sollten Sie also nicht gut zu Fuß sein, empfehle ich eher den eintägigen Kurs. Da sind die Strecken kürzer und es ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Es gibt behindertengerechte Zugänge, Aufzüge etc.
Falls Sie Fragen haben könen Sie mir gerne eine Email schreiben, anrufen oder das Anmeldeformular weiter unten auf dieser Seite dafür "zweckentfremden".
Ihre Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt und Ihre E-Mail-Adresse wir dabei nicht
automatisch übertragen. Füllen Sie deshalb bitte auf jeden Fall das Feld "E-Mail-Adresse" im
Webformular aus, ohne Emailadresse kann ich Ihnen nicht auf die Anfrage antworten.
Alle weiteren Felder sind optional.
Aber bitte berücksichtigen Sie, dass manches mal die spätere Kommunikation per Email z.B. durch Spamfilter nicht funktioniert.
In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, wenn Sie Namen, Anschrift und vor allem eine Telefonnummer
angegeben haben. So kann ich versuchen, auf anderem Wege mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass diese Angaben keine Pflichtangaben sind.
Das Feld "Spamschutz" muss ausgefüllt werden.
Mit meinem Nachnamen muss man schon mitdenken...
Ich schalte seit zwanzig Jahren keine Werbung für meine Kurse und trotzdem sind sie
sehr häufig ausgebucht.
Das liegt auch an den vielen Empfehlungen, an der Mund-zu-Mund-Propaganda. Danke dafür.
Leider ist mein Nachname aber nicht einfach, so dass er bei mündlichen
Empfehlungen gerne mal falsch verstanden wird.
Und dann wird in der Folge nach "Fotokurse Striewitz" oder "Fotokurse Striebisch" usw. gesucht.
;-)
Das ist eigentlich ja kein Problem, ich kenne das schon mein ganzes Leben lang, es gibt halt
die typischen Verhörer und Verschreiber.
Aber mit dem falschen Namen als Suchbegriff für Fotokurse findet man mich nicht. Und das
wäre ja doch schade.
Damit mich die Interessenten trotzdem finden führe ich hier für die
Suchmaschinen zusätzliche typische Verhörer oder Verschreiber auf:
Fotokurs Striebisch
Fotokurs Stribisch
Fotokurs Striewitsch
Fotokurs Striwitsch
Fotokurs Striewitz
Fotokurs Striwitz
Fotoworkshop Striebisch
Fotoworkshop Stribisch
Fotoworkshop Striewitsch
Fotoworkshop Striwitsch
Fotoworkshop Striewitz
Fotoworkshop Striwitz
Fotoschule Striebisch
Fotoschule Stribisch
Fotoschule Striewitsch
Fotoschule Striwitsch
Fotoschule Striewitz
Fotoschule Striwitz
Danke für die Aufmerksamkeit!