Fotoreise Breatgne - mit Thomas Hintze.
Der Fotokurs für Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Wuppertal, Duisburg, Mülheim, Recklinghausen, Oberhausen u.a.
˄
Fotoschule-Ruhr
Fotografieren lernen, von der Pike auf.
fsr_topimage_532_01

Fotoreise Bretagne


Workshopleiter: Thomas Hintze

Die Bretagne hat viele Gesichter, doch immer sind es die Gezeiten und die atemberaubenden Felsenküsten, die diese Gegend Frankreichs so besonders fotogen machen. Die wildromantische Côte sauvage ist dabei ein ganz besonderer französischer Leckerbissen der zum fotografischen Verweilen einlädt, zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter. In unserem Workshop hetzen nicht von einem Ort zum anderen, sondern wir nehmen uns viel Zeit, um diese eindrucksvolle Landschaft in tollen Bildern festzuhalten.

Faszination Côte sauvage
Die Côte sauvage hat in vielen Filmen als Kulisse mitgewirkt und ist auf etlichen Postkarten verewigt. Wenn es andernorts regnet, hat man an der Côte sauvage dank Golfstrom die besten Aussichten auf gutes Wetter. Wer einmal hier war, kommt immer wieder zurück. Der Faszination aus steilen Abhängen, Felsformationen und dem Licht- und Farbenspiel von Sonne und Wolken kann sich niemand entziehen. Jede der Buchten hat ihren ganz eigenen Charakter, die im Wechsel der Gezeiten immer wieder neue Perspektiven und Blickwinkel für atemberaubende Bilder bieten.
in der Bretagne


Workshop Outdoor und Indoor
Wellen, Wind, Felsen und das einzigartige Licht stehen daher ganz oben auf unserem Workshop-Programm. Wir nehmen uns die Zeit, um in die besonderen Stimmungen einzutauchen und sie fotografisch perfekt festzuhalten, am Tag und auch am Abend. Dazu gehört Muße beim Fotografieren und ebenso die Kenntnis der fotografischen Techniken, die besonders wirkungsvolle Bilder ermöglichen.
Im Rahmen des Indoor-Workshops werden wir uns mit den Techniken der Bildbearbeitung beschäftigen, die ganz besonders beeindruckende Bilder ermöglichen. An einem weiteren Abend nehmen wir uns Zeit für die Bildanalyse und Bildbesprechung.

Leistungen
  • Professionelle fotografische Betreuung
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Bildbesprechung und Bildanalyse
  • 40 Zoll-Bildschirm für Bildbearbeitung und Bildbesprechung
  • Möglichkeit zum Einstieg in die Fotografie mit Multikoptern


Anmelde-Information
  • Termin 2020: 21.03.- 27.03.2020 (inkl. An- und Abreise)(ausgebucht)
  • Workshop-Preis: 830 Euro pro Teilnehmer
  • Minimum: 6 Teilnehmer
  • Maximum: 10 Teilnehmer
  • Die Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. Informationen zu Unterkünften vor Ort und dem Ort der Indoor-Workshops werden den Teilnehmern nach der Anmeldung zugeschickt.


Optional
  • 1/2-Tages Workshop "Fotografieren mit dem Multikopter": 120 Euro inkl. MwSt. pro Teilnehmer (max. 5 Personen)
  • Bitte bei der Buchung angeben
Reise-Informationen

Ablauf

1. Tag / Anreise
Individuelle Anreise zum Foto-Workshop.

2. Tag / Workshop
Wir machen uns mit der einzigartigen Landschaft der Côte sauvage vertraut und machen erste Aufnahmen.

3. / Workshop
Am Vormittag erkunden wir die Felslandschaften der Steilküste und suchen besonders fotogene Plätze auf.
Am frühen Abend treffen wir uns zum Indoor-Workshop bei einem Glas Rotwein oder Cidre und Baguette. Auf dem Programm stehen fotografische Techniken und Bildbearbeitung

4. und 5. Tag / Workshop
Entlang der Küste gehen wir auf Motivsuche, zudem erkunden wir die Motive und Standorte für die abendlichen Foto-Sessions zur blauen Stunde.

6. Tag / Bildbesprechung
Entlang der Küste gehen wir auf Motivsuche, zudem erkunden wir die Motive und Standorte für die abendlichen Foto-Sessions zur blauen Stunde.

7. Tag / Workshop
Der Foto-Tag gehört der größten Bucht der Côte sauvage mit ihren steil abfallenden Klippen, den von Gesteinsblöcken gespickten Strand und den Felsen rund um die Ruine eines ehemaligen Leuchtturms.
Am späten Nachmittag geht unser Workshops zu Ende.

8. Tag / Abreise
Individuelle Heimreise.

Den genauen Tagesablauf und die Fotoziele entscheiden wir flexibel in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen. Abfahrtszeiten und Treffpunkte werden immer vor Ort besprochen.

Anreise, Hinweise
Die Anreise ist mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug möglich. Das Auto bietet die flexibelsten Reisemöglichkeiten, da die Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel vor Ort eingeschränkt ist.
Die Anreise von Deutschland ist problemlos an einem Tag möglich, Staus sind auf den französischen Autobahnen nahezu unbekannt. Bei der Anreise sollte jedoch der Großraum Paris gemieden werden.
Von Norden/Westen empfiehlt sich die Strecke Liège (Belgien) - Amiens - Rouen / Le Havre - Caen - Rennes - Vannes - Auray - Quiberon.
Von Süden empfiehlt sich die Strecke Dijon - Orléans - Tours - Angers - Nantes - Vannes - Auray - Quiberon.

Voraussetzungen
Gute Grundkenntnisse der Fotografie und die Vertrautheit mit der eigenen Kamera werden vorausgesetzt.

Fotoausrüstung
Die Côte sauvage bietet unzählige Motive für jede Brennweite, vom starken Weitwinkelobjektiv bis zum langbrennweitigen Tele. Die Wege von den Parkplätzen zu den Foto-Standorten sind kurz. Neben der (digitalen) Kamera sind die folgenden Ausrüstungsgegenstände empfehlenswert:
  • Brennweiten vom Weitwinkel bis zur Telebrennweite
  • Polfilter
  • Graufilter, evtl. Grau-Verlaufsfilter
  • Stativ
  • Fernauslöser und genügend Speicherkarten
  • Schutzhülle (gegen Regen, Sand, Salz und Gischt) für Kamera und Objektive
  • Süßwasser, fusselfreies Handtuch und Mikrofasertuch
  • Laptop für die eigene Bildbearbeitung
  • Backup-Medien für die abendliche Datensicherung

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Foto-Workshops auch bei schlechtem Wetter stattfinden, so dass die Wetterbedingungen keinen Grund zur Reklamation darstellen.

Ergänzendes Zubehör
Das Wetter am Meer kennt viele Gesichter, auch im April. Von sonnigem T-Shirt-Wetter bis Sturm ist alles möglich, empfehlenswert sind daher u.a.
  • wasserdichte Schuhe, Gummistiefel oder Wathose
  • wasserdichte und winddichte Kleidung

Anmeldung

Ihre Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt und Ihre E-Mail-Adresse wir dabei nicht automatisch übertragen. Füllen Sie deshalb bitte auf jeden Fall das Feld "E-Mail-Adresse" im Webformular aus, ohne Emailadresse kann ich Ihnen nicht auf die Anfrage antworten.
Alle weiteren Felder sind optional.

Aber bitte berücksichtigen Sie, dass manches mal die spätere Kommunikation per Email z.B. durch Spamfilter nicht funktioniert.
In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, wenn Sie Namen, Anschrift und vor allem eine Telefonnummer angegeben haben. So kann ich versuchen, auf anderem Wege mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass diese Angaben keine Pflichtangaben sind.


Bitte tragen Sie im nun folgenden Formular Ihre Angaben ein.
Ich interessiere mich für die Fotoreise Bretagne:

(*) = Pflichtfelder
Herr      Frau
Vorname:

Nachname:

Straße und Hausnummer:

Postleitzahl:

Ort:

E-Mail(*):

Festnetz:

Mobil:

Geschenk
Die Fotoreisen und Workshops werden gerne als Geschenk genutzt, darüber freue ich mich sehr. Damit der Beschenkte nicht zu früh vom Geschenk erfährt, hier noch einmal der Hinweis, dass weiter oben nicht die Angaben zum Beschenkten stehen sollten, denn die Bestätigungsmeail etc. wird an die oben aufgeführte Person verschickt.


In den folgenden Feldern können Sie Angaben zum Empfänger des Geschenks, also zum späteren Teilnehmer machen. Wenn es kein Geschenk ist, können Sie die Felder einfach leer lassen
Teilnehmen wird:
Herr      Frau
Vorname:

Nachname:

Straße und Hausnummer:

Postleitzahl:

Ort:

E-Mail:

Festnetz:

Mobil:


Fragen und Hinweise
Wenn Sie noch Fragen oder Hinweise haben, können Sie diese hier eintragen:

Hier finden Sie meine Datenschutzerklärung

   



Sie suchen Geschenke für Fotografen? Hier werden Sie fündig:
Geschenke für Fotografen!






Mit meinem Nachnamen muss man schon mitdenken...

Ich schalte seit zwanzig Jahren keine Werbung für meine Kurse und trotzdem sind sie sehr häufig ausgebucht.
Das liegt auch an den vielen Empfehlungen, an der Mund-zu-Mund-Propaganda. Danke dafür.

Leider ist mein Nachname aber nicht einfach, so dass er bei mündlichen Empfehlungen gerne mal falsch verstanden wird.
Und dann wird in der Folge nach "Fotokurse Striewitz" oder "Fotokurse Striebisch" usw. gesucht. ;-)

Das ist eigentlich ja kein Problem, ich kenne das schon mein ganzes Leben lang, es gibt halt die typischen Verhörer und Verschreiber.
Aber mit dem falschen Namen als Suchbegriff für Fotokurse findet man mich nicht. Und das wäre ja doch schade.

Damit mich die Interessenten trotzdem finden führe ich hier für die Suchmaschinen zusätzliche typische Verhörer oder Verschreiber auf:
Fotokurs Striebisch
Fotokurs Stribisch
Fotokurs Striewitsch
Fotokurs Striwitsch
Fotokurs Striewitz
Fotokurs Striwitz
Fotoworkshop Striebisch
Fotoworkshop Stribisch
Fotoworkshop Striewitsch
Fotoworkshop Striwitsch
Fotoworkshop Striewitz
Fotoworkshop Striwitz
Fotoschule Striebisch
Fotoschule Stribisch
Fotoschule Striewitsch
Fotoschule Striwitsch
Fotoschule Striewitz
Fotoschule Striwitz

Danke für die Aufmerksamkeit!





.