Fotografieren lernen: Das Blitzlicht - Grundlagen Fotokurs mit Tom! Striewisch.
˄
Fotoschule-Ruhr
Fotografieren lernen, von der Pike auf.
fsr_topimage_532_01

Sie suchen ein Geschenk für einen Amateurfotografen?

Dann sind Sie hier genau richtig - wir machen Ihnen das Schenken besonders leicht. Wie? Das können Sie hier lesen.

Ein Fotokurs ist ein großartiges Geschenk.

Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, zum Abi oder zum Ruhestand, meine Fotokurse werden seit bald 20 Jahren gerne verschenkt.
Aber ein Problem lässt sich einfach nicht lösen: es ist manchmal schwierig, ohne vorherige Rücksprache mit der oder dem "zu-Beschenkenden" den richtigen Kurstyp auszusuchen oder einen passenden Termin zu finden.

Aus diesem Grund können Sie hier auch ohne konkreten Termin unverbindlich buchen und einen Gutschein erhalten.
Ein passendes Datum und den genauen Kurstyp legen der Beschenkte und Sie dann später gemeinsam fest - und erst danach wird die Kursgebühr fällig.

Und falls das Geschenk wider Erwarten nicht "ankommt", so ist das auch kein Problem. Schreiben Sie mir einfach eine kurze Mail und damit ist es dann erledigt.

Das Blitzlicht - Grundlagen

Workshopleiter: Tom! Striewisch

Viele der kleinen kompakten Blitzgeräte fristen leider ein ungeliebtes Dasein.
Ihr Licht gilt als "unschön" und meist werden sie nur als "Hellmacher" benutzt — und auch das nur, wenn es nun gar nicht mehr anders geht und dem geplanten Bild eine krasse Unterbelichtung oder der Untergang im Rauschen hoher ISO-Werte droht.
Und die Ergebnisse scheinen die Vorurteile über den Aufsteckblitz zu bestätigen. Ein überblitzter Vordergrund und abgesoffene Tiefen, so etwas taugt gerade mal für Belegfotos für die Versicherung.
Das muss aber nicht sein.

Mit ein bisschen Überlegung und Experimentierfreude kann man mit diesen Blitzgeräten auch im normalen fotografischen Alltag viel Freude haben.
Genau darum soll es in diesem Workshop gehen. Wir werden uns nach einem kurzen Theorieteil in der Praxis mit den Aufsteckblitzen beschäftigen.
Es handelt sich um einen Grundlagenkurs an einem Abend, wir werden uns im Praxisteil deshalb in erster Linie um die grundlegenden und allgemeinen Fragen der Blitzlicht-Fotografie kümmern. Spezielle Blitzsysteme und Studioblitzgeräte werden dabei keien Rolle spielen.

Das Blitzgerätz, für viele ein Buch mit sieben Siegeln
Der Aufsteckblitz, für viele ein Buch mit sieben Siegeln

 
Der Workshop beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
  • Synchronzeit? Welche?
  • Bedeutung der Leitzahl
  • Diverse Lichtformer und Wirkungsweisen im Überblick
  • Improvisierte Reflektoren
  • Grundlagen "Strobist" -techniken
  • Welches Zubehör?
  • Ultrakurzzeitbelichtung
  • u.v.m. ...
Für eigene Experimente sollte die eigene Kamera (am besten eine DSLR) zusammen mit einem passenden Blitz (kann geliehen sein, sollte aber zur Kamera passen) mitgebracht werden.
Die Kamera sollte über einen Standardblitzschuh mit Mittelkontakt und/oder einen Synchronanschluss verfügen. (Bei Sony/Minolta ist ein Adapter erforderlich.)
Soweit vorhanden bitte die Bedienungsanleitungen (Kamera und Blitz) mitbringen.

Ort:
Schulungsraum der Fotoschule-Ruhr im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Wann und wie lange und wieviele:

Der Workshop findet in der Regel an einem Werktag abends statt und dauert zweieinhalb Stunden (19:00 bis 21:30), evtl. auch etwas länger. Er ist für bis zu 10 Teilnehmer ausgelegt.

Kosten:
Die Workshop-Gebühr beträgt 49,00 Euro.

Die Termine:
22.02.2023(Mi.)
18.10.2023(Mi. Neu)
(weitere Termine sind in Planung)
gruen = der Platz ist noch frei
gelb = eine Anmeldung liegt vor, der Platz ist reserviert
00.00.00 Der Termin ist ausgebucht.
(Hinweis: Diese Liste wird so häufig wie möglich aktualisiert. Trotzdem können auch dann, wenn ein Termin noch nicht als voll markiert ist, schon alle Plätze vergeben sein.)

Anmeldeformular

Ihre Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt und Ihre E-Mail-Adresse wir dabei nicht automatisch übertragen. Füllen Sie deshalb bitte auf jeden Fall das Feld "E-Mail-Adresse" im Webformular aus, ohne Emailadresse kann ich Ihnen nicht auf die Anfrage antworten.
Alle weiteren Felder sind optional.

Aber bitte berücksichtigen Sie, dass manches mal die spätere Kommunikation per Email z.B. durch Spamfilter nicht funktioniert.
In einem solchen Fall kann es hilfreich sein, wenn Sie Namen, Anschrift und vor allem eine Telefonnummer angegeben haben. So kann ich versuchen, auf anderem Wege mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass diese Angaben keine Pflichtangaben sind.
Das Feld "Spamschutz" muss ausgefüllt werden.


Bitte tragen Sie im nun folgenden Formular zuerst die Angaben des Anmelders ein. Wenn Sie selber teilnehmen oder den Kurs verschenken wollen, müssen hier Ihre Angaben hin. Falls es sich um ein Geschenk handelt, kann der Beschenkte dann weiter unten im Formular noch zusätzlich eingetragen werden.

(*) = Pflichtfelder

Spamschutz(*)
Die Summe aus achtzehn und sechs:
(in Ziffern)




Die Anmeldung für den Kurs erfolgt durch:

Herr      Frau
Vorname:

Nachname:

Straße und Hausnummer:

Postleitzahl:

Ort:

E-Mail(*):

Festnetz:

Mobil:




Mein Wunschtermin:

18.10.2023(Mi. Neu)




Geschenk
Der Workshop wird gerne als Geschenk genutzt, darüber freue ich mich sehr. Damit der Beschenkte aber nicht zu früh vom Geschenk erfährt, hier noch einmal der Hinweis, dass weiter oben nicht die Angaben zum Beschenkten stehen sollten, denn die Bestätigungsmeail etc. wird an die oben aufgeführte Person verschickt.


In den folgenden Feldern können Sie Angaben zum Empfänger des Geschenks, also zum späteren Teilnehmer machen. Wenn es kein Geschenk ist, können Sie die Felder einfach leer lassen.

Teilnehmen wird:
Herr      Frau
Vorname:

Nachname:

Straße und Hausnummer:

Postleitzahl:

Ort:

E-Mail:

Festnetz:

Mobilfunk:


Fragen und Hinweise
Wenn Sie noch Fragen oder Hinweise haben, können Sie diese hier eintragen:

Hier finden Sie meine Datenschutzerklärung




Sie suchen Geschenke für Fotografen? Hier werden Sie fündig:
Geschenke für Fotografen!






Mit meinem Nachnamen muss man schon mitdenken...

Ich schalte seit zwanzig Jahren keine Werbung für meine Kurse und trotzdem sind sie sehr häufig ausgebucht.
Das liegt auch an den vielen Empfehlungen, an der Mund-zu-Mund-Propaganda. Danke dafür.

Leider ist mein Nachname aber nicht einfach, so dass er bei mündlichen Empfehlungen gerne mal falsch verstanden wird.
Und dann wird in der Folge nach "Fotokurse Striewitz" oder "Fotokurse Striebisch" usw. gesucht. ;-)

Das ist eigentlich ja kein Problem, ich kenne das schon mein ganzes Leben lang, es gibt halt die typischen Verhörer und Verschreiber.
Aber mit dem falschen Namen als Suchbegriff für Fotokurse findet man mich nicht. Und das wäre ja doch schade.

Damit mich die Interessenten trotzdem finden führe ich hier für die Suchmaschinen zusätzliche typische Verhörer oder Verschreiber auf:
Fotokurs Striebisch
Fotokurs Stribisch
Fotokurs Striewitsch
Fotokurs Striwitsch
Fotokurs Striewitz
Fotokurs Striwitz
Fotoworkshop Striebisch
Fotoworkshop Stribisch
Fotoworkshop Striewitsch
Fotoworkshop Striwitsch
Fotoworkshop Striewitz
Fotoworkshop Striwitz
Fotoschule Striebisch
Fotoschule Stribisch
Fotoschule Striewitsch
Fotoschule Striwitsch
Fotoschule Striewitz
Fotoschule Striwitz

Danke für die Aufmerksamkeit!





.